Der Grünaer Wandertreff im Oktober ist traditionell der Beginn der neuen Saison des Pokals "Wandern 🥾hält fit" des WVCE. Start war im Kulturhaus von Grüna und Ziel ist ebenso traditionell die Dachsbaude im Rabensteiner Wald unterhalb des Totensteins.
Wir waren auf der 26 km Runde durch den Chemnitzer Nordwesten unterwegs. Die Tour führte über den Hexenberg hinauf zum Forsthaus Grüna und weiter entlang des zukünftigen Premiumradwegs nach Siegmar. Über Pelzmühle und Fritztheater ging es zum futuristischen Fahrrad-Überflieger nach Altendorf an die Kalkstraße. Hier war Rast, Kontrollpunkt und gleichzeitig Streckentrennung. Nächstes Ziel war die Frischbornquelle im Crimmitschauer Wald, eine willkommene Erfrischung. Über die alte Bismarckhöhe und den Chemnitzer Rundweg führte die Tour zurück nach Rabenstein. Schmidt-Rottluff-Museum, Felsendome, der Aussichtspunkt am Hoppberg, das frisch sanierte Eisenbahnviadukt und die kleinste Burg Sachsens waren die nächsten Highlights. Es war ein munteres Auf und Ab und ein bisschen Zick-Zick, naja irgendwie müssen wir ja auf die 26 km kommen. Von der Burg Rabenstein ging's weiter entlang des Stausees zum Wildgatter und noch einmal fast durch den ganzen Rabensteiner Wald zum Ziel. Die Dachsbaude liegt am Waldrand ein Stück oberhalb von Grüna, der Rückweg zum Kulturhaus gehörte ebenfalls mit zur Tour.
Am Start in Grüna Kultupalast Rabenstein
Am Fritztheater Im Crimmitschauer Wald
Auf dem Chemnitzer Rundweg In Rottluff
Kinderstätte des Malers Karl Schmidt-Rottluff Wildgehege in Rabenstein
Heppberg-Blick Burg Rabenstein
Stausee Rabenstein In Rabensteiner Wald
Blick auf Grüna Ziel Dachsbaude
Im Ziel auf der Baude war prächtige Stimmung. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Kürbis 🎃suppe, Bratwurst, 🍺, Kuchen und Kaffee ☕️ für jeden etwas. Ein wärmendes Feuer war ebenfalls entzündet.
Dank, an die Grünaer. Ihr wart klasse Gastgeber. Alles bestens organisiert und die Strecke war perfekt markiert. Wir freuen uns aufs nächste Mal.
Andreas Meyer
